Winterreifen für Elektroautos kaufen: So findest Du die passenden Modelle 


Elektroautos setzen sich immer stärker durch, doch mit der neuen Antriebstechnologie steigen auch die Ansprüche an Winterreifen. Gerade im Winter ist die Wahl der passenden Winterreifen für Elektroautos entscheidend für Sicherheit, Reichweite und Komfort. In diesem Ratgeber erfährst Du, worauf Du beim Reifenkauf achten solltest und welche Modelle empfehlenswert sind.

Elektroautos im Winter: Gewicht, Drehmoment und andere Besonderheiten


Elektroautos unterscheiden sich in mehreren technischen Punkten von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und genau diese Unterschiede wirken sich direkt auf die Anforderungen an die Reifen aus. Besonders im Winter ist die richtige Reifenwahl entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Fahrkomfort.

Typische Besonderheiten von E-Autos und ihre Auswirkungen auf die Reifen sind:

Höheres Fahrzeuggewicht
Durch die verbauten Hochvoltbatterien sind Elektroautos oft deutlich schwerer. Das führt zu:

  • Erhöhtem Reifenverschleiß
  • Längerem Bremsweg bei falscher Bereifung
  • Höherer Belastung des Fahrwerks und der Seitenwandstabilität

Sofort verfügbares Drehmoment
Elektromotoren liefern ihre volle Kraft schon beim Anfahren. Das kann bedeuten:
  • Stärkere Abnutzung der Antriebsreifen
  • Erhöhter Schlupf bei glatten Straßenverhältnissen, wenn die Traktion nicht optimal ist

Geräuschentwicklung & Effizienz
Da der Motor nahezu geräuschlos arbeitet, fallen Abrollgeräusche stärker auf. Zudem beeinflusst der Rollwiderstand direkt die Reichweite:
  • Leise Profilgestaltung erhöht den Fahrkomfort
  • Niedriger Rollwiderstand minimiert Reichweitenverluste
  • Spezielle Gummimischungen sorgen auch bei Kälte für Energieeffizienz

Wintertauglichkeit & Sicherheit
E-Autos profitieren im Winter von Reifen, die nicht nur über das 3PMSF-Symbol verfügen, sondern auch auf das höhere Gewicht und das Drehmoment abgestimmt sind.

Unser Tipp: In unserem Ratgeber findest Du eine ausführliche Erklärung, worauf Du bei Reifen für Elektroautos achten solltest, von der richtigen Gummimischung bis hin zu Tipps für mehr Reichweite.

Goodyear UltraGrip Performance 3

Was ist bei Winterreifen für E-Autos besonders wichtig?


Auch für Elektroautos gilt: Ab Temperaturen unter 7 °C sind Winterreifen Pflicht für optimale Sicherheit. Sie sorgen für besseren Grip auf Schnee, Matsch und kaltem Asphalt. Aufgrund des höheren Gewichts und dem speziellen Fahrverhalten von E-Autos ist es besonders wichtig, Reifen mit starkem Grip und gutem Nassverhalten zu wählen.

Wann sind Winterreifen notwendig?


Die gesetzliche Regelung in Deutschland spricht von einer situativen Winterreifenpflicht. Sobald Schnee, Eis oder Reifglätte auftreten, müssen geeignete Winterreifen montiert sein. Wer ganzjährig sicher unterwegs sein möchte, sollte den Wechsel auf Winterreifen idealerweise im Oktober einplanen. Halte Dich stets an die bewährte Faustregel: „Von O bis O: Oktober bis Ostern“.

Winterbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Reifenleistung


Winterliche Straßenverhältnisse stellen Reifen vor große Herausforderungen: kalte Temperaturen, nasser Asphalt, Schneematsch und Eis. Herkömmliche Sommerreifen verhärten sich bei Kälte und verlieren ihre Bodenhaftung. Winterreifen dagegen bestehen aus einer weicheren Gummimischung, die auch bei Minusgraden flexibel bleibt. Bei E-Autos wirken sich diese Bedingungen zusätzlich auf die Reichweite aus.

Darauf kommt es bei Winterreifen für Elektroautos an


Wenn Du Winterreifen für Dein Elektroauto suchst, solltest Du auf folgende Merkmale achten:
  • Rollwiderstand: Ein niedriger Rollwiderstand hilft, Energie zu sparen und die Reichweite zu erhöhen.
  • Geräuschentwicklung: Da E-Autos keinen Motorenlärm erzeugen, sind leise Reifen für den Fahrkomfort besonders angenehm.
  • Traktion: Gute Haftung auf Schnee und Eis sorgt für mehr Sicherheit bei winterlichen Bedingungen.
  • Lastindex: Das höhere Gewicht von Elektrofahrzeugen erfordert Reifen mit höherer Tragfähigkeit. Achte auf die HL-Kennung (High Load).
  • EV-Kennzeichnung: Manche Hersteller versehen Reifen mit der Bezeichnung „Elect“ oder „EV-ready“, was auf eine E-Auto-Kompatibilität hinweist.

Welche Winterreifen eignen sich für E-Autos?


Es gibt mittlerweile zahlreiche spezielle Winterreifen für Elektroautos auf dem Markt. Einige Marken haben eigene Linien entwickelt, die optimal auf die Anforderungen von E-Fahrzeugen abgestimmt sind. Aber auch klassische Winterreifen mit niedriger Geräuscheinstufung und gutem Rollwiderstand können geeignet sein.
Der ADAC hat im September 2024 in seinem Winterreifentest zwölf Modelle der Dimension 205/55 R 16 für die Kompaktklasse eingehend geprüft. Doch mit welchen Reifen kommt man am besten durch die kalte Jahreszeit?

Die Top 5 Winterreifen aus dem ADAC Winterreifentest 2024:


Continental WinterContact TS 870
Der Continental WinterContact TS 870 liefert in puncto Fahrsicherheit eine durchweg überzeugende Leistung auf trockener, nasser und winterlicher Fahrbahn. Besonders bei Nässe und im Schnee erzielt er Bestnoten. Auch auf trockener Strecke überzeugt er mit präziser Lenkung. Umweltbilanz: geringer Abrieb, ordentliche Laufleistung, niedriges Gewicht, effizienter Kraftstoffverbrauch.

Goodyear UltraGrip Performance 3
Zeigt solide Leistungen bei der Fahrsicherheit, besonders bei Nässe und Schnee. Auf trockener Strecke etwas schwächer. Gutes Handling bei Schnee, Schwächen beim Bremsen auf Eis. Umweltfreundlich durch gute Laufleistung, geringen Abrieb und Verbrauch.

Michelin Alpin 6
Gute bis sehr gute Bewertungen bei Fahrsicherheit. Auf trockener Fahrbahn präzise, aber etwas längerer Bremsweg. Sehr gut bei Nässe und Schnee. Beste Umweltbilanz im Test: höchste Laufleistung, geringster Abrieb, nur beim Geräuschpegel leicht unterdurchschnittlich.

Hankook Winter i*cept RS3
Solide auf trockener und winterlicher Straße, aber Schwächen bei Nässe. Auf Schnee gute Brems- und Traktionswerte. Gute Umweltwerte: sehr geringer Abrieb und hoher Laufleistung, jedoch anfängliche Produktionsrückstände.

Dunlop Winter Sport 5
Top bei Schnee: sehr gute Bremsleistung, präzises Handling. Schwächen auf trockener Strecke bei Lenkpräzision und Bremsweg. Nasse Fahrbahn: noch gut, aber durchschnittlich bei Aquaplaning. Gute Umweltbilanz insgesamt.

Alle Modelle findest Du bei Quick Reifendiscount, mit kompetenter Beratung und professionellem Reifenwechsel-Service oder direkt im Shop.

Winter- oder Ganzjahresreifen: Was ist die bessere Wahl?


Gerade E-Auto-Fahrer fragen sich oft: Reichen Ganzjahresreifen aus? Die Antwort hängt stark vom individuellen Fahrprofil ab. Wer regelmäßig bei winterlichen Bedingungen unterwegs ist, etwa auf verschneiten oder vereisten Straßen, sollte klar zu Winterreifen greifen. Sie bieten dank spezieller Gummimischungen und Profilgestaltung deutlich mehr Sicherheit beim Bremsen, Anfahren und in Kurven. Ganzjahresreifen hingegen können eine sinnvolle Option in Regionen mit mildem Klima sein, wo Schnee und Eis nur selten auftreten. Sie ersparen den saisonalen Reifenwechsel und bieten einen guten Kompromiss zwischen Sommer- und Wintereigenschaften.

Wichtig zu wissen: Damit sie in Deutschland als wintertauglich gelten, müssen sie mit dem Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) gekennzeichnet sein. Dennoch erreichen sie bei extremen Winterbedingungen in der Regel nicht die Performance von Winterreifen, besonders in Bezug auf Bremswege und Kurvenstabilität.

Weitere Infos rund um das Thema Winterreifen für Elektroautos findest Du in unseren FAQ.

Warum Quick Reifendiscount die richtige Wahl ist


Bei Quick bekommst Du mehr als nur günstige Reifen:
  • Top-Preise und erstklassiger Service
  • Rund 60 Werkstätten deutschlandweit
  • Größter Reifendiscount Deutschlands
  • Expertenteams beraten Dich vor Ort - speziell für E-Autos
  • Große Auswahl an Markenreifen

Finde deine Reifen

Info Icon Quick Reifendiscount Die richtige Größe finden

Bitte lies die richtige Reifengröße an der Seitenwand der Reifen ab, die du ersetzen willst. Kontrolliere Vorder- und Hinterachse, falls du unterschiedliche Dimensionen brauchst.

Finde deine Reifengröße

Die richtige Reifengröße findest du an der Seitenwand der Reifen, die ersetzt werden sollen. Bitte wirf einen Blick auf alle vier Räder. Achtung: Die Dimensionen im Fahrzeugschein müssen nicht zwingend zu deinen Felgen passen.
Finde deine Reifengröße

*Achte jedoch darauf, dass du je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterreifen oder sogar Ganzjahresreifen montierst.

  • Breite
  • Höhe
  • Zoll
  • Lastindex
  • Geschwindigkeitsindex

Fahrzeugschein

Aus dem Fahrzeugschein kannst du auch ersehen, welche Reifengröße du benötigst. Aber Vorsicht! Hier kommt es ganz darauf an, ob du einen "alten" Fahrzeugschein oder die neuere Zulassungsbescheinigung Teil I hast. In älteren Dokumenten findest du die vorgeschriebene Reifengröße in den Feldern 20 bis 23. In der Zulassungsbescheinigung gibt es nur eine mögliche Reifengröße. In vielen Fällen sind aber auch andere Dimensionen zulässig. Wir beraten dich dazu gerne in unseren Fachgeschäften.

  • Wähle deinen Reifentyp aus

Werkstatt-Termin buchen

  • icon Terminbuchung leicht gemacht: Jetzt online Termine bei Deinem Reifenexperten vereinbaren.
  • icon Über 50 Standorte in Deutschland: Wir sind deutschlandweit für Dich da.
  • icon Top-Service und Kompetenz: Profis für alle Reifenbedürfnisse.
  • icon Reifendiscount Nr. 1: Top-Service, unschlagbare Preise
Jetzt Termin buchen
Reifenservice bei Quick Reifendiscount